
Plissee ausmessen – Schritt für Schritt zum optimalen Maß
Das richtige Ausmessen eines Plissees ist entscheidend für eine optimale Passform und Funktion. Nur mit präzisen Maßen sorgt das Plissee für den gewünschten Sicht- und Sonnenschutz und fügt sich harmonisch ins Raumdesign ein. Unterschiedliche Fenstergrößen und Montagearten erfordern genaue Messungen, damit das Plissee später problemlos montiert werden kann. Wir erklären, wie das Plissee ausmessen gelingt und welche Punkte dabei besonders wichtig sind. So gelingt die Auswahl der passenden Plissee Größe zuverlässig und einfach.
Plissee ausmessen – wichtige Grundlagen zu Formen und Montage
Bevor mit dem Ausmessen des Plissees begonnen wird, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Plisseeformen und die gängigen Montagearten. Die Vielfalt der Systeme ermöglicht eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Fensterformen und Anforderungen. Außerdem beeinflusst die gewählte Montageart entscheidend, wie die Maße genommen werden müssen.
Plisseeformen – Vielfalt für jeden Fensterstil
Plissees sind vielseitige Fensterdekorationen, die in unterschiedlichen Formen und Systemen erhältlich sind. Je nach Funktion und Einsatzort variieren die Modelle in Material, Aufbau und Bedienung. Ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Plisseearten erleichtert die Auswahl und trägt dazu bei, das passende Produkt für individuelle Bedürfnisse zu finden. Beim Plissee ausmessen ist es wichtig, die jeweilige Form zu berücksichtigen, da unterschiedliche Modelle unterschiedliche Maße und Passformen erfordern.
Klassische Plissees
Diese Plissees bestehen aus gefaltetem Stoff, der sich flexibel nach oben oder unten bewegen lässt. Sie bieten einen einfachen Sicht- und Sonnenschutz und sind für nahezu alle Fenstergrößen geeignet.
Verdunkelungsplissees
Verdunkelungsplissees sind speziell beschichtet oder aus dickeren Materialien gefertigt, um das Eindringen von Licht deutlich zu reduzieren. Sie eignen sich ideal für Schlafzimmer oder Räume, in denen eine vollständige Abdunkelung gewünscht wird. Ähnlich wie Verdunkelungsvorhänge bieten sie einen effektiven Schutz vor Licht und sorgen für angenehme Dunkelheit.
Wabenplissees
Wabenplissees besitzen eine spezielle Zellstruktur, die für bessere Wärmedämmung sorgt. Diese isolierende Eigenschaft macht sie ideal für den Einsatz in gut isolierten oder energieeffizienten Häusern.
Plissee Montagearten: Glasleisten-, Wand- und Klemmträgermontage erklärt
Beim Plissee ausmessen spielt die gewählte Montageart eine zentrale Rolle, da sie die Messpunkte und die Auswahl der Halterungen beeinflusst. Verschiedene Befestigungsvarianten ermöglichen flexible Einsatzmöglichkeiten, je nachdem, wie und wo das Plissee angebracht werden soll. Ein Überblick über die gängigen Montagearten hilft, die passende Methode für das jeweilige Fenster auszuwählen:
Bohren
Bei der Befestigungsart mit Spannschuh werden kleine Halterungen, sogenannte Spannschuhe, direkt am Fensterrahmen mit Schrauben befestigt. Diese Methode sorgt für einen besonders sicheren Halt und eignet sich vor allem bei dauerhafter Montage.

Kleben
Für Fenster, bei denen nicht gebohrt werden soll, bieten Klebehalterungen mit Spannschuh und Falzwinkel eine praktische Alternative. Diese lassen sich ohne Werkzeug anbringen und schonen die Fensterrahmen, sind jedoch weniger belastbar als verschraubte Lösungen.

Klemmträger
Klemmträger klemmen sich direkt am Fensterflügel fest, wodurch eine bohrfreie und rückstandslose Befestigung möglich wird. Diese Montageart eignet sich besonders für Mietwohnungen oder wenn das Plissee flexibel abgenommen werden soll.

Plissee ausmessen – welche Befestigungsvariante zur richtigen Montage passt
Die richtige Befestigungsvariante hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Diese sollten bereits vorm Plissee ausmessen bekannt sein, um das passende Plissee auszuwählen. Unterschiedliche Montageorte, der abzudeckende Bereich sowie das Fenster-Material beeinflussen die Wahl der Halterungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte übersichtlich dargestellt.
Montageort des Plissees
Die Anforderungen an die Halterungen hängen vom Montageort ab.
- Glasleistenmontage: Kompakte Spannschuhe sind hier ideal, da sie direkt im Fensterfalz befestigt werden.
- Wand- oder Deckenmontage: Größere Halterungen werden benötigt, die oft den Rahmen überdecken.
- Fensterflügelmontage: Hier werden Klemmträger eingesetzt, die das Plissee ohne Bohren direkt am Fensterflügel befestigen und so eine flexible Montage ermöglichen.
- Dachfenstermontage: Dachfenster benötigen oft maßgeschneiderte Plissees und spezielle Halterungen, die auch schräge Flächen sicher befestigen.
Abdeckungsbereich des Plissees
Je nachdem, welcher Bereich abgedeckt werden soll, verändert sich die Montageart.
- Nur Fensterglas: Für die Montage direkt im Fensterfalz sind Bohren mit Spannschuhen oder Kleben mit Klebehalterungen empfehlenswert. Diese Methoden sorgen für sicheren Halt und eine unauffällige Befestigung.
- Gesamter Fensterrahmen inklusive Mauervorsprung: Bei einer Abdeckung des gesamten Rahmens ist die Befestigung mit Klemmträgern ideal. Diese klemmen das Plissee am Fensterflügel fest und ermöglichen eine flexible, bohrfreie Montage.
Material des Fensterrahmens
Das Material entscheidet maßgeblich über die Befestigungsmöglichkeit.
- Robuste Materialien (Holz, Kunststoff): Für stabile und widerstandsfähige Rahmen sind verschraubte Spannschuhe ideal. Sie bieten einen besonders sicheren Halt, da sie fest mit dem Rahmen verbunden werden.
- Empfindliche Oberflächen: Bei sensiblen Materialien wie Aluminium oder beschichteten Oberflächen sind Klebehalterungen mit Spannschuh und Falzwinkel eine schonende Alternative. Diese Halterungen lassen sich ohne Bohren befestigen und vermeiden Beschädigungen am Rahmen. Ebenso ermöglichen Klemmträger eine bohrfreie Montage, indem sie sich sicher am Fensterflügel klemmen lassen. Beide Varianten sind besonders geeignet für Mietwohnungen oder wenn das Plissee flexibel abgenommen werden soll.
Plissee ausmessen: So klappt die Maßaufnahme bei jeder Montageart
Die genaue Maßaufnahme ist entscheidend für ein Plissee, das später perfekt sitzt und gut funktioniert. Unterschiedliche Montagearten erfordern verschiedene Messpunkte und Vorgehensweisen. Deshalb ist es wichtig, bei jedem Schritt die jeweilige Montageart zu berücksichtigen. Die folgende Anleitung zeigt, wie Breite und Höhe je nach Montageart richtig gemessen werden, damit das Plissee optimal passt.
Breite messen
Die korrekte Breite ist entscheidend für die perfekte Passform des Plissees. Je nach Montageart gibt es unterschiedliche Messpunkte:
- Klebemontage: Die Breite wird meist innerhalb der Glasleiste gemessen. Mehrere Messungen an unterschiedlichen Stellen helfen, Ungenauigkeiten auszugleichen. Der kleinste gemessene Wert sollte für die Bestellung übernommen werden, um eine perfekte Passform sicherzustellen.
- Bohren: Hier wird die gesamte Fensterbreite inklusive des gewünschten Überstands gemessen. So kann das Plissee den kompletten Bereich optimal abdecken.
- Klemmträgermontage: Die Breite wird präzise an der Glasleiste gemessen. Dabei muss der Platzbedarf der Klemmträger berücksichtigt werden, damit das Plissee später richtig sitzt.
Höhe messen
Die richtige Höhe sorgt dafür, dass das Plissee exakt den gewünschten Bereich abdeckt. Die Messpunkte variieren je nach Befestigungsart:
- Klebemontage: Die Höhe wird von der Oberkante der Glasleiste bis zum unteren Fensterrahmen oder Fenstersims gemessen.
- Bohren: Es wird die gesamte Höhe des abzudeckenden Bereichs inklusive Überstand erfasst, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.
- Klemmträgermontage: Die Höhe wird innerhalb des Fensterflügels gemessen, sodass das Plissee bündig und sicher sitzt.

Wichtig: Besonderheiten bei speziellen Fenstern
Schräg-, Rund- oder Dachfenster erfordern individuelle Maße und gegebenenfalls eine Maßanfertigung. Für solche speziellen Fenster sind Plissees nach Maß die beste Lösung, da sie passgenau gefertigt werden. Hier verändert sich die Vorgehensweise je nach Montageart deutlich, weshalb genau geprüft werden sollte, wie das Plissee angebracht wird und welche Maße dafür benötigt werden.
Tipps für das richtige Maßnehmen beim Plissee ausmessen
Ein korrektes Maßnehmen ist die Basis für ein Plissee, das optimal passt und funktioniert. Schon kleine Ungenauigkeiten können zu Problemen bei der Montage oder zur Beeinträchtigung der Optik führen. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Techniken und Werkzeuge zu kennen. Im Folgenden werden hilfreiche Tipps vorgestellt, die das Plissee ausmessen erleichtern und präzise Ergebnisse gewährleisten:
- Passendes Werkzeug verwenden: Ein stabiles, gut ablesbares Maßband ist für genaue Messungen unerlässlich. Alternativ kann auch ein Laser-Entfernungsmesser zum Einsatz kommen, insbesondere bei größeren Fenstern oder schwer zugänglichen Stellen.
- Genauen Messpunkt festlegen: Die Position der Messung hängt von der geplanten Montageart ab. Bei der Glasleistenmontage wird direkt im Fensterfalz gemessen, während bei der Wand- oder Deckenmontage die Maße an der Wand oder Decke genommen werden.
- Mehrfach messen und vergleichen: Mehrfache Messungen an verschiedenen Stellen gleichen Ungenauigkeiten aus. Das verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern durch unebene Fensterrahmen oder schiefe Wände.
- Spielraum bei den Maßen berücksichtigen: Je nach Montageart sollte ein kleiner Spielraum eingeplant werden, um das Plissee problemlos anbringen zu können. Zu eng gemessene Werte können zu Problemen bei der Bedienung führen.
Plissee ausmessen – so gelingt das perfekte Maß
Die sorgfältige Ermittlung der richtigen Maße ist entscheidend für ein Plissee, das perfekt sitzt und zuverlässig funktioniert. Die Wahl der Befestigungsvariante hängt von Montageort, Abdeckungsbereich und Fensterrahmenmaterial ab und beeinflusst die Messpunkte. Genaues Ausmessen mit geeigneten Werkzeugen verhindert Fehler und sorgt für ein optimales Ergebnis. Mit diesen Grundlagen gelingt die Planung und Auswahl eines passenden Plissees zuverlässig und unkompliziert.
Häufige Fragen zum Plissee ausmessen und Kauf
Für die richtige Passform sind vor allem die Breite und die Höhe des Fensters entscheidend. Je nach Montageart werden diese Maße an der Glasleiste, im Fensterfalz oder an der Wand/Decke genommen. Genaues Ausmessen sorgt dafür, dass das Plissee optimal sitzt und gut bedienbar ist.
Neben der genauen Ermittlung der Maße ist die Auswahl der richtigen Montageart wichtig. Auch Material, Lichtdurchlässigkeit und Bedienkomfort spielen eine Rolle. Bei speziellen Fensterformen oder besonderen Anforderungen lohnt sich oft eine Maßanfertigung.
Die maximale Breite hängt vom jeweiligen Modell und Hersteller ab. Standard-Plissees sind meist bis zu 140 cm breit, bei Maßanfertigungen sind größere Breiten möglich. Es empfiehlt sich, die genauen Angaben zu prüfen.
Ein möglichst genaues Maß sorgt für die beste Optik und Funktion. Leicht abweichende Maße können oft durch flexible Montagearten ausgeglichen werden, allerdings sollte das Plissee weder zu eng noch zu groß sein, um Bedienprobleme zu vermeiden.
Ein zu langes Plissee kann sich am Fensterbrett oder Boden stören und die Bedienung erschweren. In solchen Fällen sollte das Plissee angepasst oder gekürzt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Bei einem zu langen Plissee besteht die Möglichkeit, es vom Fachmann kürzen zu lassen oder eine Rückgabe bzw. Nachbestellung in der passenden Größe zu veranlassen. Manche Modelle erlauben eine einfache Kürzung durch den Nutzer, dies sollte vor dem Kauf geprüft werden.
Eine ausreichende Luftzirkulation zwischen Fenster und Plissee verhindert Kondenswasserbildung. Es ist wichtig, dass das Plissee nicht zu dicht am Glas anliegt und regelmäßig gelüftet wird, besonders in feuchten Räumen.